Junge 13-jährige Schriftstellerin unterstützt unsere Vision mit Krimi-Erlös

In dieser Woche übergab die talentierte 13-jährige Schriftstellerin Hanna dem Quartierverein soWESTSTADT eine grosszügige Spende von CHF 100, die aus dem Erlös ihres Krimis «Wenn man niemandem mehr trauen kann…» stammt. Die Präsidentin des Quartiervereins, Barbara Wyss, zeigte sich sehr gerührt von Hannas Tat und lobte ihre Grosszügigkeit. 

Hanna hat den Wunsch geäussert, mit diesem Geld die Vision des Quartiervereins auf dem Baufeld 2 des Weitblicks zu unterstützen, um ein Quartierzentrum in der Weststadt Solothurn zu schaffen. Barbara Wyss äusserte die Hoffnung, dass Hanna hier vielleicht auch die Inspiration für einen weiteren Krimi finden könnte. 

Das Erstlingswerk „Wenn man niemanden mehr trauen kann» von Hanna hat bereits viele Leser begeistert. Mit Spannung, Dramaturgie und einer perfekt getimten Auflösung fesselte er seine Leser. Es ist besonders beeindruckend, dass Hanna dieses Werk im Rahmen eines Schulprojekts verfasste. 

Die Präsidentin ruft dazu auf, dass jeder Solothurner Hannas Krimi lesen sollte. 

Barbara Wyss bedankte sich erneut für die grosszügige Spende und hofft, dass sich viele Hannas Beispiel anschliessen und den Verein finanziell unterstützen, um das Lusthüsli, den Henzihof und die umliegende Hostet erhalten zu können.

Spenden Sie auch mit dem Vermerk «Spende Vision Baufeld 2»- Vielen Dank!

Quartierverein soWESTSTADT, 30-38168-4, CH18 0878 5002 0620 6315 0

Das Gartenkind kommt nach Solothurn!

Das Gartenkind-Projekt erlebt eine Neuausrichtung nach Rückmeldungen aus dem letzten Jahr. Unter der Leitung von Nina Bauermeister und Canan Öner von der IG SaBiSo und Barbara Wyss vom Verein soWESTSTADT bietet der Kurs in diesem Jahr den Anbau von Kürbis, Mais und Sonnenblumen an.

Dank Bioterra erhalten wir Saatgut und Werkzeuge. Mit erfahrenen Stadtgärtnerinnen wie Nina und Canan sowie ihrem naturpädagogischen Wissen wird den Kindern die Bedeutung der Regenwürmer und vielem mehr vermittelt.

Der Verein soWESTSTADT ist stolz, rund 10 Primarschülern dieses Freizeitangebot zu ermöglichen, mit bereits drei Anmeldungen.

Weitere Details im Kalender und Flyer.

Das Lusthäuschen zittert um seine Existenz: Der Quartierverein soWESTSTADT will das historische Gebäude erhalten

Im Rahmengestaltungsplan der Stadt «Weitblick Solothurn» ist weder das Lusthäuschen noch der Henzihof klar eingezeichnet. Ein Abbruch der Gebäude ist nicht mehr auszuschliessen, ist der Quartierverein überzeugt.

Am 29. November 2023 lud der Quartierverein soWESTSTADT an die Infoveranstaltung «Vision Baufeld 2 Weitblick» ein. Die Veranstaltung wurde von über 60 Personen besucht. Der Verein Restessbar unterstützte den Anlass und servierte eine warme Suppe. Peter Brotschi spielte mit seinem Alphorn.

Das Interesse ist gross und die Mehrheit der lauten Stimmen war deutlich: «Ein Quartierzentrum soll auf dem Baufeld 2 entstehen. Das Lusthäuschen, der Henzihof und die Hostet sollen integriert werden im Weitblick.»

Die Solothurner Zeitung berichtet. Herzlichen Dank für dein Interesse.

Bericht Solothurner Zeitung 1.12.2023, Christina Varveris

Vorweihnachtszeit im Krabbeltreff

Mit Papier, Karton, Holz oder Federn…Kleine Kinder basteln gerne. Erste Ideen können umgesetzt werden und Neues kann erschaffen werden. Es macht den Eltern und den Kindern Spass, fördert die Entwicklung und das Selbstbewusstsein der Kinder und pflegt die Beziehung.

Jedes Kind mag unterschiedliche Materialien. Das eine mag filigrane Basteleien, das andere ist eher für Gröberes zu interessieren. Egal, womit dein Kind gerne bastelt: Das kreative Tüfteln hilft, die geistigen und motorischen Fähigkeiten zu entwickeln. Hände, Augen und Gehirn arbeiten zusammen und es bilden sich neue Synapsen. Für fremdsprachige Kinder ist es ein spielerischer Moment auch die Sprache neu zu erleben.

In der Vorweihnachtszeit, wenn es draussen kälter ist und wir gerne drinnen sind, basteln wir vermehrt, um mitunter auch den bereits älteren Kindern einen spannenden Morgen bieten zu können. Ein Plus – Das ein oder andere Weihnachtsgeschenk ist bereits erledigt.

Ich freu mich, mit euch ein paar Impressionen zu teilen.

Herzlich
Barbara Wyss

Infoveranstaltung: Vision für das Baufeld 2 im Weitblick

Auf dem Baufeld 2 „Weitblick“ befinden sich das Lusthäuschen und der Henzihof. Die schützenswerten Gebäude sollen in die Neubauplanung integriert und wertschätzendübernommen werden.

Leider gefährdet nun der im Februar 2023 bekannt gegebene «Rahmengestaltungsplan
Weitblick» den Fortbestand des Henzihofs und Lusthäuschens.

Der Quartierverein soWESTSTADT lädt zu einer öffentlichen Infoveranstaltung ein.

Mittwoch, 29. November 2023 im Henzihof um 18.30 Uhr.

18.30 Uhr Suppenessen (Kollekte zugunsten Verein Restessbar)
19.00 Uhr Vortrag

Referenten:
Barbara Wyss, Präsidentin Quartierverein soWESTSTADT
Daniel Laubscher, ehem. Stadtplaner, plannetzwerk.ch
Peter Widmer, dipl. Arch. ETH/SIA EURING

Ergänzende Informationen

Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihren Besuch.
Quartierverein soWESTSTADT

Neues Leben im Lusthüsli

Bis zum Baustart des Quartiers Weitblick bleibt das Lusthüsli in der Weststadt erhalten und wird zwischengenutzt. Der verantwortliche Verein bringt nun neuen Schwung ins Gebäude.

Wach geküsst aus dem Dornröschenschlaf. Das Lusthüsli in der Solothurner Weststadt präsentiert sich seit wenigen Tagen neu. Anstatt trostlos sieht es nun im Innern wie ein gemütliches Wohnzimmer aus. Mit einem Kamin, einem Sofa, einem Bücherregal sowie einem grossen Teppich. Ein Raum, wo man sich gerne aufhält. Und genau das soll es auch sein. Sei es etwa, um ein Buch zu lesen, gemeinsam zu essen oder einen Jass zu klopfen.

«Das Ziel ist, dass jede Woche etwas im Lusthüsli angeboten wird», sagt Barbara Wyss, Präsidentin des Quartiervereins soWeststadt. So wird in den kälteren Monaten des Jahres etwa das Projekt «Lyrisches So» von Sarah Schäfer im Lusthüsli stattfinden. Dessen Konzept ist einfach: Man setzt sich gemeinsam hin, doch jeder liest für sich ein Buch. Weitere Ideen für das Lusthüsli seien willkommen.

Was aktuell stattfindet, wird jeweils über den neuen Instagram-Kanal des Lusthüslis kommuniziert und bald auch auf der Website des Quartiervereins – sobald diese fertig ist. Die Verantwortung für das Ressort Lusthüsli hat Sarah Schäfer übernommen.

Hoffnung, dass das Lusthüsli doch erhalten bleibt

«Unser Ziel ist, dass durch die Belebung des Lusthüslis und der Umgebung die Freude und Liebe zu diesem Ort von vielen Menschen geweckt wird», sagt Wyss. Ziel sei es auch, schon bald die beim Häuschen notwendigen Sanierungsarbeiten vorzunehmen.

Das Lusthüsli steht nahe dem Henzihof mitten im Grünen und darf von «soWeststadt» zwischengenutzt werden. Voraussichtlich bis das kleine Häuschen im Zuge des Gebietsentwicklung Weitblick weichen muss.

Wobei: «Unsere Hoffnung ist, dass Investoren und die Stadt es im Bauprojekt integrieren und erhalten möchten», sagt Wyss. Zu dieser Wende soll auch die nun regere Nutzung des Lusthüslis beitragen. Denn für die Vereinspräsidentin steht fest: «Es ist ein Kraftort, und alle, die schon einmal da waren, lieben den Ort.»