Gemeinsam durch das Jahr 2024 – Ein Rückblick von soWESTSTADT

Der Quartierverein soWESTSTADT blickt mit Freude und Dankbarkeit auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Gemeinsam haben wir unvergessliche Momente geschaffen und unser Quartier mit Leben gefüllt. Hier teilen wir mit euch unseren Rückblick 2024.

Für das neue Jahr wünschen wir euch Gesundheit, Glück, Heiterkeit und viele schöne Begegnungen. Lasst uns weiterhin zusammenhalten und unsere Gemeinschaft stärken – denn zusammen sind wir soWESTSTADT!

Auf ein erfolgreiches und erfülltes Jahr.

Herzlich Barbara Wyss, Präsidentin soWESTSTADT

S&F Holzbau engagiert sich am Henzihof in Solothurn – Ein Einsatz für Geschichte und Gemeinschaft

Anstelle von Weihnachtsgeschenken oder Grusskarten entscheidet sich das Team von S&F Holzbau jedes Jahr für eine besondere Art des Schenkens: einen Tageseinsatz mit allen Mitarbeitenden für ein Projekt, das soziale oder ideelle Bedeutung hat.

Dieses Jahr führt ihr Weg am 13. Dezember 2024 in die Weststadt von Solothurn zum historischen Henzihof und dem Lusthäuschen. Das Team von S&F Holzbau hat dieses Projekt bewusst ausgewählt, um die Bedeutung des Henzihofs und seines Lusthäuschens zu unterstreichen. Ziel ist es, Aufmerksamkeit für den Erhalt dieses Kleinods zu schaffen und die Bevölkerung zu inspirieren, sich ebenfalls für dessen Pflege einzusetzen. Das Gelände aufzuwerten und sichtbar zu machen, dass hier ein historisches Erbe erhalten werden muss, ist eine Herzensangelegenheit für das Unternehmen und die Beteiligten.

Der Einsatz am 13. Dezember 2024 wird in enger Zusammenarbeit mit Barbara Wyss durchgeführt, die heute für die Pflege und Belebung des Lusthäuschens sorgt. Dieses Engagement ist eine Fortsetzung der Arbeit, die 2015 von Bea Beer und etwa 70 Freiwilligen begonnen wurde. Damals wurde das Häuschen erstmals nach einem langen „Dornröschenschlaf“ freigelegt und ausgeräumt, nachdem es jahrelang als Kohlelager gedient hatte.

Mit ihrem Einsatz am Henzihof zeigt S&F Holzbau einmal mehr, dass gesellschaftliches Engagement und die Pflege des kulturellen Erbes ein zentraler Teil der Firmenphilosophie sind. Es ist ein Geschenk, das nicht nur das Lusthäuschen bereichert, sondern auch die Gemeinschaft stärkt.

«Der Einsatz ist eine wunderbare Gelegenheit für uns, als Team zusammenzuarbeiten und gleichzeitig etwas Sinnvolles für die Gemeinschaft zu tun»

erklärt Martijn Fuchs von S&F Holzbau. «Der Henzihof ist nicht nur ein Ort der Geschichte, sondern auch ein Platz, der zum Verweilen und Geniessen einlädt.

Sie wollen Teil sein dieser Aktion?

Kommen Sie vorbei und schauen Sie beim Arbeiten zu. Oder Sie wollen mit anpacken? Im Garten gibt es auch viel zu tun. Rund um den Pumptrack gibt es viele Möglichkeiten. Rasen kürzen, Sträucher stutzen, Abfall sammeln…Nehmen Sie Ihr eigenes Werkzeug und Handschuhe mit.

Entdecke die Freude am Singen im Weltchor Solothurn!

Hast du Freude am Singen und Lust, Teil eines internationalen Chors zu werden? Dann komm zu uns – zum Weltchor Solothurn! Bei uns treffen sich Menschen aus verschiedenen Kulturen, um gemeinsam zu singen und Spass zu haben.

Was erwartet dich?

  • Abwechslungsreiches Repertoire: Von traditionellen Liedern aus aller Welt bis hin zu modernen Stücken.
  • Offene und freundliche Atmosphäre: Egal ob Anfänger oder erfahrener Sänger – jeder ist willkommen!
  • Gemeinschaft: Wir sind mehr als ein Chor, wir sind eine Gemeinschaft, die die Liebe zur Musik und die Vielfalt der Kulturen feiert.

Alle weiteren Infos, wie unsere Probezeiten und den Probeort, findest du direkt auf unserer Website: www.so-weltchor.com

Warum der Weltchor Solothurn?

Der Weltchor steht für kulturellen Austausch durch Musik. Wir glauben dass Musik die Kraft hat, Brücken zu bauen und Menschen zu verbinden. Werde Teil dieser musikalischen Reise und entdecke die Welt der Klänge bei uns!

Komm zu unserer nächsten Probe und sing mit uns! Wir freuen uns auf dich!

Umfrage: Gestalte die Zukunft mit!

Der Verein soWESTSTADT und der Familienverein kommen zusammen und möchten einen Begegnungsort in Solothurn schaffen, an dem sich alle willkommen fühlen. Ein Ort, der unsere Gemeinschaft stärkt und Raum für vielfältige Begegnungen bietet. Um dies zu verwirklichen, benötigen wir deine Ideen und deine Unterstützung.

Bitte nehme dir etwas Zeit für unsere Umfrage. Es dauert nicht lange und deine Teilnahme ist für uns von grosser Bedeutung. Deine Rückmeldung hilft uns, die Bedürfnisse und Wünsche unserer Gemeinschaft besser zu verstehen und den Begegnunsort nach deiner Vorstellung zu gestalten.

Gemeinsam können wir einen Ort schaffen, der für alle ein Gewinn ist. Mache mit und gestalte die Zukunft unserer Gemeinschaft aktiv mit.

Zur Umfrage

Vielen Dank!

Dein soWESTSTADT-  und Familienverein

Vorweihnachtszeit im Krabbeltreff

Mit Papier, Karton, Holz oder Federn…Kleine Kinder basteln gerne. Erste Ideen können umgesetzt werden und Neues kann erschaffen werden. Es macht den Eltern und den Kindern Spass, fördert die Entwicklung und das Selbstbewusstsein der Kinder und pflegt die Beziehung.

Jedes Kind mag unterschiedliche Materialien. Das eine mag filigrane Basteleien, das andere ist eher für Gröberes zu interessieren. Egal, womit dein Kind gerne bastelt: Das kreative Tüfteln hilft, die geistigen und motorischen Fähigkeiten zu entwickeln. Hände, Augen und Gehirn arbeiten zusammen und es bilden sich neue Synapsen. Für fremdsprachige Kinder ist es ein spielerischer Moment auch die Sprache neu zu erleben.

In der Vorweihnachtszeit, wenn es draussen kälter ist und wir gerne drinnen sind, basteln wir vermehrt, um mitunter auch den bereits älteren Kindern einen spannenden Morgen bieten zu können. Ein Plus – Das ein oder andere Weihnachtsgeschenk ist bereits erledigt.

Ich freu mich, mit euch ein paar Impressionen zu teilen.

Herzlich
Barbara Wyss

Kürbis schnitzen im Geisterhüsli

Wohl zu lange seinem Schicksal überlassen, wurde das Lusthüsli von den Herbstgeistern heimgesucht. Am letzten Samstag im Oktober öffneten sich die Türen und liessen Interessierte hinter die verschlossenen Läden vom «Geisterhüsli» blicken.

Für je CHF 10 konnten Familien einen Kürbis schnitzen. Konnten sie weniger zahlen, liessen die Geister mit sich verhandeln.

Das Kürbischnitzen hat allen gefallen. So, dass wir uns nächstes Jahr wieder treffen zum Gruseln im Geisterhüsli.

Mit schaurigen Grüssen
Sarah Schäfer und Barbara Wyss