Wir sind stolz auf Solothurn!

Wir schützen, was wir lieben.

Für den Erhalt des Lusthäuschens in Solothurn

In der historischen Stadt Solothurn, wo jedes Gebäude eine Geschichte erzählt und jeder Winkel vom Geist vergangener Zeiten durchdrungen ist, steht in der Weststadt das Lusthäuschen – ein kleines, aber bedeutendes Zeugnis unserer Bau- und Alltagskultur. Es mag auf den ersten Blick unscheinbar wirken, doch genau darin liegt sein besonderer Wert: Es ist ein stiller Hüter der Vergangenheit, ein Ort, der unsere Geschichte, unser Stadtbild und unsere Identität mitprägt.

Solothurn steht seit jeher für den respektvollen Umgang mit dem Bestehenden. Unsere Stadt begreift Tradition und Geschichte nicht als Last, sondern als Fundament unserer Identität. Alte Bauten werden hier nicht verdrängt – sie werden gepflegt, belebt und integriert. Diese Haltung ist kein sentimentaler Rückblick, sondern eine bewusste Entscheidung für Authentizität, für Vielfalt und für kulturelle Nachhaltigkeit.

Das Lusthäuschen ist Teil dieses kulturellen Erbes. Es erzählt von einer anderen Zeit – vielleicht auch von einer anderen Denkweise –, doch gerade das macht es wertvoll. Es zu erhalten bedeutet unsere Geschichte lebendig zu halten und kommende Generationen nicht nur durch Erzählungen, sondern durch sichtbare Zeugnisse an unseren Weg zu erinnern.

Wenn wir heute das Lusthäuschen schützen, dann tun wir das nicht aus Nostalgie, sondern aus Überzeugung. Wir bekennen uns zu einer Stadt, die ihre Wurzeln kennt und ihre Seele bewahrt. Wir entscheiden uns für ein Solothurn, das seine Geschichte nicht nur im Museum zeigt, sondern im Alltag spürbar macht.

Wir schützen, was wir lieben.
Und wir lieben diese Stadt – mit all ihren Geschichten, Facetten und Zeugnissen wie dem Lusthäuschen.

Gemeinsam durch das Jahr 2024 – Ein Rückblick von soWESTSTADT

Der Quartierverein soWESTSTADT blickt mit Freude und Dankbarkeit auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Gemeinsam haben wir unvergessliche Momente geschaffen und unser Quartier mit Leben gefüllt. Hier teilen wir mit euch unseren Rückblick 2024.

Für das neue Jahr wünschen wir euch Gesundheit, Glück, Heiterkeit und viele schöne Begegnungen. Lasst uns weiterhin zusammenhalten und unsere Gemeinschaft stärken – denn zusammen sind wir soWESTSTADT!

Auf ein erfolgreiches und erfülltes Jahr.

Herzlich Barbara Wyss, Präsidentin soWESTSTADT

S&F Holzbau engagiert sich am Henzihof in Solothurn – Ein Einsatz für Geschichte und Gemeinschaft

Anstelle von Weihnachtsgeschenken oder Grusskarten entscheidet sich das Team von S&F Holzbau jedes Jahr für eine besondere Art des Schenkens: einen Tageseinsatz mit allen Mitarbeitenden für ein Projekt, das soziale oder ideelle Bedeutung hat.

Dieses Jahr führt ihr Weg am 13. Dezember 2024 in die Weststadt von Solothurn zum historischen Henzihof und dem Lusthäuschen. Das Team von S&F Holzbau hat dieses Projekt bewusst ausgewählt, um die Bedeutung des Henzihofs und seines Lusthäuschens zu unterstreichen. Ziel ist es, Aufmerksamkeit für den Erhalt dieses Kleinods zu schaffen und die Bevölkerung zu inspirieren, sich ebenfalls für dessen Pflege einzusetzen. Das Gelände aufzuwerten und sichtbar zu machen, dass hier ein historisches Erbe erhalten werden muss, ist eine Herzensangelegenheit für das Unternehmen und die Beteiligten.

Der Einsatz am 13. Dezember 2024 wird in enger Zusammenarbeit mit Barbara Wyss durchgeführt, die heute für die Pflege und Belebung des Lusthäuschens sorgt. Dieses Engagement ist eine Fortsetzung der Arbeit, die 2015 von Bea Beer und etwa 70 Freiwilligen begonnen wurde. Damals wurde das Häuschen erstmals nach einem langen „Dornröschenschlaf“ freigelegt und ausgeräumt, nachdem es jahrelang als Kohlelager gedient hatte.

Mit ihrem Einsatz am Henzihof zeigt S&F Holzbau einmal mehr, dass gesellschaftliches Engagement und die Pflege des kulturellen Erbes ein zentraler Teil der Firmenphilosophie sind. Es ist ein Geschenk, das nicht nur das Lusthäuschen bereichert, sondern auch die Gemeinschaft stärkt.

«Der Einsatz ist eine wunderbare Gelegenheit für uns, als Team zusammenzuarbeiten und gleichzeitig etwas Sinnvolles für die Gemeinschaft zu tun»

erklärt Martijn Fuchs von S&F Holzbau. «Der Henzihof ist nicht nur ein Ort der Geschichte, sondern auch ein Platz, der zum Verweilen und Geniessen einlädt.

Sie wollen Teil sein dieser Aktion?

Kommen Sie vorbei und schauen Sie beim Arbeiten zu. Oder Sie wollen mit anpacken? Im Garten gibt es auch viel zu tun. Rund um den Pumptrack gibt es viele Möglichkeiten. Rasen kürzen, Sträucher stutzen, Abfall sammeln…Nehmen Sie Ihr eigenes Werkzeug und Handschuhe mit.

Umfrage: Gestalte die Zukunft mit!

Der Verein soWESTSTADT und der Familienverein kommen zusammen und möchten einen Begegnungsort in Solothurn schaffen, an dem sich alle willkommen fühlen. Ein Ort, der unsere Gemeinschaft stärkt und Raum für vielfältige Begegnungen bietet. Um dies zu verwirklichen, benötigen wir deine Ideen und deine Unterstützung.

Bitte nehme dir etwas Zeit für unsere Umfrage. Es dauert nicht lange und deine Teilnahme ist für uns von grosser Bedeutung. Deine Rückmeldung hilft uns, die Bedürfnisse und Wünsche unserer Gemeinschaft besser zu verstehen und den Begegnunsort nach deiner Vorstellung zu gestalten.

Gemeinsam können wir einen Ort schaffen, der für alle ein Gewinn ist. Mache mit und gestalte die Zukunft unserer Gemeinschaft aktiv mit.

Zur Umfrage

Vielen Dank!

Dein soWESTSTADT-  und Familienverein

SaBiSo on tour

Die SaBiSo (Saatgutbibliothek Solothurn) ist eine freie, unentgeltliche Plattform zum Tauschen von selbstgewonnenem Saatgut aus biologischem Anbau.

Lese hier wie die Saatgutbibliothek funktioniert. Saatgutbibliothek

Canan Öner von der SaBiSo leitet leidenschaftlich den Hostet-Garten in der Weststadt beim Lusthäuschen in Solothurn. Dank ihrem und dem freiwilligen Engagement durch Anwohner wird die regionale Artenvielfalt gefördert und lokales Saatgut kann in den Umlauf gebracht werden.

Nina Bauermeister ist ebenfalls Mitglied der IG SaBiSo. Sie wünscht sich bereits länger eine Fahrzeugbeschriftung. Der Verein soWESTSTADT unterstützt die Idee. Nun ist Ninas Fahrzeug immer gut sichtbar und wir wissen genau wo die SaBiSo gerade on tour ist.

Benjeshecke

Die Hostet-Gruppe vom Verein soWESTSTADT hat Anfang März 2024 diese wunderbare Benjeshecke gebaut. Unterstützt wurde die Gruppe von über 30 Anwohnern und freiwilligen Helfern. Bene Bohren von der Regionalgruppe Bioterra und langjähriges Mitglied des Vereines soWESTSTADT hat sein Fachwissen geteilt. Susanne und Hervé haben liebevoll ein Zvieri organisiert. Die beiden sind seit über 10 Jahren mit viel Engagement und Herzblut in der Hostet aktiv.

Dank dem freiwilligen Engagement und dem professionellen Rückschnitt der Obstbäume durch die Firma Tilia Baumpflege AG und der finanziellen Unterstützung der Stadt Solothurn kann die Benjeshecke nun vielen Tieren und Pflanzen ein neues Zuhause geben.

Hier erfährst du, was eine Benjeshecke alles bietet: Benjeshecke

Besuche unsere Hostet und bestaune die wunderbare Benjeshecke an der Brühlgrabenstrasse 7 in der Weststadt Solothurn.